Topthemen
Aus dem Schulleben
Sanierungen: Wir investieren in unsere Schule!
Ein Rückblick auf wichtige Sanierungsmaßnahmen
In den Sommerferien 2025 hat sich auf unserem Schulgelände einiges getan! Mit viel Planung, Einsatz und Engagement konnten mehrere lang vorbereitete Bauprojekte umgesetzt werden – alle mit dem Ziel, unsere Schule nicht nur schöner, sondern auch sicherer, nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten. Vor allem die notwendigen und umfangreichen Dachsanierungen sorgen für einen nachhaltigen Gebäudeschutz. Hier ein Überblick über die wichtigsten Maßnahmen der vergangenen Wochen:
1. Dachsanierung des Alten Schulhauses
Ein zentrales Projekt war die umfangreiche Sanierung des Daches am alten Schulhaus. Die Zeit hatte deutliche Spuren hinterlassen – höchste Zeit für eine grundlegende Erneuerung.
Was wurde gemacht?
Das alte Dach wurde vollständig abgetragen, mit neuer Dachdämmung versehen und durch einen langlebigen Dachbelag ersetzt. Die unter der Dachhaut verborgenen „Überraschungen“ forderten die Dachdecker nach kreativen Lösungen zu suchen, was augenscheinlich sehr gut gelang.
Auch der Blitzschutz wurde erneuert. Für die zukünftige Reinigung der Dachrinnen wurde ein Schutzgitter installiert – damit entfallen künftig die regelmäßigen Kosten für die Anmietung eines Kranwagens und unser Hausmeister darf den Laubanfall nun eigenständig aus den Dachrinnen entfernen – Schwindelfreiheit vorausgesetzt.
Was bringt das?
Das neue Dach sorgt nicht nur für besseren Schutz vor Witterung, sondern spart durch moderne Dämmung auch Energie – gut für Umwelt und Schulbudget. Außerdem kann der betroffene Deckenbereich im Klassenzimmer der 4. Klasse nun endlich komplett austrocknen und wird im Anschluss neu verputzt.
2. Sanierung des Kupferdaches über dem Physikraum
Dieses technisch und handwerklich anspruchsvolle Projekt erforderte viel Vorbereitung und spezialisierte Fachkräfte.
Warum war es nötig?
Das alte Kupferdach war undicht, Regenwasser drang ein und beeinträchtigte sowohl den Unterricht im Physikraum als auch die angrenzende Fassade. Die innen liegende Regenentwässerung hat immer wieder zu erheblichen Feuchtigkeitsproblemen im Gebäude geführt.
Was wurde erreicht?
Das neue Dach überzeugt nicht nur funktional, sondern auch optisch. Die Regenentwässerung erfolgt vom Gebäude weg. Der Physikraum bleibt künftig trocken, das Gebäude ist zuverlässig gegen Feuchtigkeit geschützt – und das in hochwertiger, langlebiger und anmutiger Ausführung.
Demnächst werden noch die angegriffenen Fassadenbereiche neu verputzt und gestrichen.
3. Fensteraustausch im Ernst-Weißert-Haus
Im Rahmen unserer laufenden energetischen Sanierung wurden elf weitere Fenster im Ernst-Weißert-Haus ersetzt.
Der Nutzen:
Die neuen Fenster verbessern die Wärmedämmung, reduzieren Lärm von außen und tragen damit zu einem angenehmeren Lernklima bei. Insgesamt wurden in den letzten drei Jahren bereits 33 Fenster erneuert – ein Prozess, den wir in den kommenden Jahren weiter fortführen müssen und werden.
4. Parkettsanierung im HPSZ und in der 11. Klasse
Nach einem Wasserschaden war eine Erneuerung der Bodenbeläge notwendig.
Was wurde gemacht?
Der beschädigte Parkettboden wurde entfernt und durch neuen, hochwertigen Parkett ersetzt. Das Ergebnis: optisch ansprechend, funktional und bereit für viele Stunden Unterricht.
Unsere Gebäudeversicherung hat den Schaden übrigens übernommen.
Vielen Dank dafür.
5. Schallschutzmaßnahmen Klasse 7 und Klasse 9 im Novalishaus
Die akustischen Werte im Novalishaus sind nicht mehr zeitgemäß. Sukzessive wurden in den letzten Jahren Schallschutzmaßnahmen ergriffen, die die Raumakustik nachhaltig verbessert haben und dadurch eine entspannte und angenehmere Lernatmosphäre gewährleistet ist. In den Sommerferien wurde Obergeschoß in der 7. und 9. Klasse schallschutztechnisch mittels aufgeklebter Absorberplatten verbessert.
Danke an alle Beteiligten!
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Planer*innen, Handwerker*innen, Unterstützer*innen und Mitarbeitenden, die diese Projekte mit Ihrer Fachkompetenz, Geduld und Nachsicht möglich gemacht haben. Ihr Einsatz trägt maßgeblich dazu bei, dass unsere Schule ein Ort bleibt, an dem sich alle wohlfühlen und gut lernen können und – nur dichte Dächer schützen unsere Lernorte nachhaltig .
Einen guten Schulstart wünscht das Liegenschaftsteam!

Weiterlesen … Nach 17 Jahren geht unsere liebe Frau Jülke-Müller ...

Weiterlesen … Letzter Schultag 2022: Die Große Schule endet 10:50 Uhr

Weiterlesen … Zum Mensa-Betrieb: Jetzt Mensa-Chips besorgen!

Weiterlesen … Waldorf offen(siv) am Sa 5. März, 9 bis 14 Uhr

Weiterlesen … Seid dabei: Taktel-Arbeitseinsatz diesen Samstag!

Weiterlesen … Nur noch wenige Tage: Am 13.11. ist Martinsmarkt

Weiterlesen … 1. Schulwoche nach den Herbstferien: Täglich Testen

Weiterlesen … Kursangebot: Digitalisierung selbstbestimmt gestalten

Weiterlesen … Schwimmunterricht für die 5. Klasse findet statt

Weiterlesen … Waldorf offen(siv) am 25. September, 9 bis 14 Uhr

Weiterlesen … Mensa öffnet für Schüler*innen mit Nachmittagsunterricht
Unsere Mensa wird durch Biond betrieben:
Adresse
Freie Waldorfschule Braunschweig e.V.
Rudolf-Steiner-Straße 2
38120 Braunschweig
Standort anzeigen in
Google Maps